
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Duft- und Aromapflanzen
Echtes Eisenkraut
Juli - September
Tee
Wirk- & Inhaltsstoffe
Verbenalin, Phenolcarbonsäuren, ätherisches Öl
Verwendete Pflanzenteile
Kraut (blühend)
Innerliche Anwendung
Volksheilkunde: Wunden, Durchspülung, Milchbildungsmittel, Menstruationsbeschwerden
Wissenswertes
Das ätherische Eisenkrautöl ist relativ teuer. In der Aromatherapie wird Eisenkrautöl z.B. zur Stimmungsaufhellung und zur Stärkung der Konzentration genutzt. Dem Eisenkraut sagt man wehenanregende Wirkung nach, deshalb sollten Schwangere diesen Duft, außer bei der Geburt, nicht verwenden