
Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Verdauungssystem
Bittere Schleifenblume
Mai - August
Tee Fertigarznei
Wirk- & Inhaltsstoffe
Senfölglykoside, Flavonole, Cucurbitacine
Verwendete Pflanzenteile
Kraut
Innerliche Anwendung
Appetitlosigkeit, Verdauungstörungen, Gallenbeschwerden
Wissenswertes
Die schwach giftige Bittere Schleifenblume enthält sehr bitter schmeckende Curcubitacine, die eine anregende Wirkung auf die Magen- und Gallensaftsekretion sowie krampflösende Eigenschaften haben.